Sport
Das Fundament
für das Erwerben von Kompetenzen im sportlichen Bereich liegt in der Motivation der Schülerinnen und Schüler für sportliche Bewegung, die Leistungsbereitschaft, Fairness, der Einsatzbereitschaft, das soziale, faire Miteinander das „sich an Regeln halten“, der Selbstständigkeit, sowie die selbstverständliche Mithilfe beim Auf- und Abbau von Geräten.
Zur regelmäßigen Teilnahme am Sportunterricht gehören selbstverständlich auch das pünktliche Erscheinen mit vollständiger Sportkleidung (bei langen Haaren gehört hierzu auch ein Haargum-mi!). Schmuck ist vor dem Sportunterricht abzunehmen (notfalls können nicht herausnehmbare Ohrringe mit Pflaster abgeklebt werden).
Das Haupthaus
bilden die neun Lernfelder des Sportunterrichtes:
Den Körper wahrnehmen und die Bewegungsfähigkeit nutzen
Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen
Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik
Bewegen im Wasser – Schwimmen
Spielen in Regelstrukturen – Sportspiele
Gleiten, Fahren, Rollen – Rollsport
Bewegen an Geräten – Turnen
Gestalten, Tanzen, Darstellen – Gymnastik, Tanz, Bewegungskünste
Ringen und Kämpfen - Zweikampfsportarten
Sie bilden die Grundlage für die Benotung. Die Lernfelder variieren qualitativ und quantitativ in Abhängigkeit vom Jahrgang (siehe hierzu die geplante Stundenübersicht für die Sportbereiche an unserer Schule). Hinzu kommen noch die Einzelbeobachtungen der Lehrer/innen.
Das Dach
unseres Hauses ist für die Kinder, die quasi "noch Einen drauf setzen" können und wollen, z.B. die Teilnahme an außerschulischen Wettkämpfen oder auch an Wettkämpfen für unsere Schule (z.B. DLRG-Pokal, Westparklauf, Sprintcup...) sowie sehr guten Leistungen beim Sportabzeichen.
Ein zentraler Punkt bei der Benotung der sportlichen Kompetenzen einer Schülerin oder eines Schülers ist (ab der Klasse 2) immer die Schwimmfähigkeit.
Unsere Schülerinnen und Schüler haben generell ab der Klasse 2 eine Schwimmstunde und zwei Sportstunden pro Woche.
Somit fließt die Schwimmbeurteilung ab der 2. Klasse zu 1/3 in die Sportnote ein.
Leistungs / Kompetenzbewertung im Fach Sport:
- Zum besseren Verständnis hier ein beispielhafter Überblick über die Zusammensetzung der
Schwimmnote für das 4te Schuljahr:
- Ist bereits ein Schwimmabzeichen erworben (Seepferdchen, Bronze, Silber, Gold)?
- Brustschwimmen: Armzug und Beinschlag, Koordination von Arm- und Beinschlag (Zeiten über
25 m und 50 m?)
- Rückenschwimmen mit Kraul- und Brustbeinschlag: Wasserlage, Koordination (Zeiten?)
- Sprung: Fußsprung, Kopfsprung, Startsprung... Was kann die Schülerin/der Schüler?
- Tauchen: kopfwärts / fußwärts, Streckentauchen, Abtauchen aus der Schwimmbewegung
- Schleppen: die DLRG-Übung für den Erwerb der Rettungsfähigkeit
- Ausdauerschwimmen
- Kenntnis der Baderegeln
- Soziales/Fairness/Miteinander
- Das Verhalten am und im Wasser
- Fehlzeiten - im Speziellen die unentschuldigten Fehlzeiten oder häufiges Vergessen des Schwimmzeugs